Bösewichte gehören zu wichtigsten Elementen einer Geschichte. Sie stellen den Gegenpol des Helden dar, bewegen ihn zu seiner Heldenreise und zementieren ihn in seiner Motivik. Und so ist es nur logisch, dass eine Geschichte nicht nur mit einem ausdifferenzierten Helden, sondern auch mit einem gut geschriebenen Bösewicht enorm wachsen kann. Nachvollziehbares Handeln, eine komplexe Ideologie oder eine ausführliche Hintergrundgeschichte können den Bösewicht zu unserem heimlichen Helden machen.
Was macht aber genau einen guten Bösewicht aus? Und was sind unserer Meinung nach gute Bösewichte in Videospielen bzw. welche Spiele mit welchen Bösewichten haben wir überhaupt gespielt und wurden dort ihre Rolle gut oder eher schlecht umgesetzt? Und vielleicht ist die Einteilung in Helden und Bösewichte, in Schwarz und in Weiß auch nicht immer so einfach. Ist ein guter Bösewicht überhaupt ein Bösewicht? Wo liegen die Grenzen? Ein facettenreiches Thema, das Mollin, Rico und Andi in dieser Waterfall-Rising-Ausgabe diskutieren.
Wie ist eure Meinung? Was sind eure Lieblingsbösewichte in Videospielen? Was zeichnet einen guten Bösewicht aus und welchen Bösewicht empfindet ihr als richtig schlecht? Lasst es uns hören, Kritik und Meinungen zur Folge sind immer gerne gesehen. Bevor es aber zu diesem Hauptthema geht, reden wir, wie immer, zu Beginn über erzählenswertes und vielleicht weniger erzählenswertes aus den letzten Wochen.
Viel Spaß beim Anhören!


