Episode 23 – Das Ende der Current-Gen-Konsolen

Die achte Konsolengeneration naht ihrem steten Ende zu. Nintendo hat die Wii U bereits zu Grabe getragen und Ende dieses Jahres sollen mit der PlayStation 5 und der Xbox Series X endgültig der Weg zur Next-Gen geebnet werden. Grund genug, um die letzte bzw. noch aktuelle Konsolengeneration Revue passieren zu lassen.\r\nWie verlief eigentlich der Start der Wii U, PS4 und Xbox One? Welche Spiele gab es damals und während der letzten Jahre? Was waren unsere Highlights? Wie lief das noch mal mit dem Marketing und wie haben wir damals die neuen Konsolen wahrgenommen? Diese und viele weitere Fragen werden wir in dieser Podcast-Folge behandeln.\r\nNebst dessen gibt es aber auch einige News aus der Games-Welt zu besprechen: Die digitale Gamescom hat stattgefunden. Zahlreiche Spiele wurden präsentiert über die wir natürlich auch diskutieren. Dazu gesellt sich noch der erste Trailer zum Dragon’s Dogma-Anime und die Ankündigung einer Netflix-Resident-Evil-Serie.\r\nWäre das nicht alles schon Programm genug, hat Andi noch Deadly Premonition 2 und die erste Episode des neuen Dontnod-Spiels Tell Me Why gespielt. Merlin hat sich im Switch-Port des Rollenspiels Xenoblade Chronicles verloren und Rico hatte Spaß im Rätsel-Spiel The Pedestrian. Außerdem haben wir in dieser Episode mit Christoph einen Gast, der etwas Licht ins Dunkel der Simulatorenspiele bringt und von seinen ersten Flugerfahrungen in Microsofts Flight Simulator berichtet.\r\nViele Themen, viel Diskussionsstoff, ein volles Programm. Was sind eure Highlights der letzten Konsolengeneration? Was ist euch in Erinnerung geblieben oder wird gar eure Spielerfahrung in Zukunft prägen? Kritik, Anregungen und eure Meinungen sind natürlich immer gerne gesehen und werden im Podcast vorgelesen. Schreibt uns und folgt uns auf Twitter, Instagram, YouTube, iTunes oder Spotfiy. Viel Spaß!

Episode 22 – Videospiel Soundtracks

Musik in Videospielen – Games sind kaum ohne eine Form von musikalischer Untermalung denkbar. Ob epische Orchester-Inszenierungen, schrille Bit-Sounds oder reduzierte Klavierklänge. Seit Anbeginn der Videospielgeschichte ist die Musik ein ständiger Begleiter dieser Kunstform und trägt die emotionale Wirkung über unsere Oren in unsere Gefühlszentren. Durch die Musik gruseln wir uns in Horrorspielen, unser Puls steigt in nervenaufreibenden Action-Sequenzen oder wir verlieren uns in den Weiten großer Rollenspielwelten. Daher nehmen wir uns dem Thema in der 22. Ausgabe unseres Waterfall-Rising-Podcasts an. Natürlich können wir nicht alle Spiele, alle Genres oder alle Zeitepochen der Videospielgeschichte und die dazugehörige Musik ausführlich behandeln. Deshalb reden wir vor allem über unsere persönlichen Lieblinge, über unsere individuellen Vorlieben und die Art und Weise wie wir über die Videospiel-Soundtracks denken und wie wir diese persönlich einordnen. \r\n\r\nNatürlich sind wie alle keine Profis und können daher über Musik nur auf einem sehr profanen-Niveau sprechen, aber nichts desto trotz versuchen wir im Rahmen unser Möglichkeiten über die emotionale Wirkung, die Art und Weise des Einsatzes und der Vielfalt von Musik in Videospielen zu sprechen.\r\n\r\nAbseits dessen diskutieren wir zu Beginn noch über die dritte Staffel der deutschen Netflix-Serie Dark, Andi berichtet kurz von seinen Erfahrungen mit The Last of Us Part 2 sowie Rico und Mollin, die das FMV-Game Death Come True gespielt haben.\r\n\r\nWas sind eure Lieblingssoundtracks? Welche Spiele haben euch durch die Musik besonders emotional berührt oder welche Soundtracks findet ihr gar so gut, dass ihr sie abseits der Spiele anhört und die euren Alltag begleiten? Kritik, Anregungen und eure Meinungen sind natürlich immer gerne gesehen und werden im Podcast vorgelesen. Schreibt uns folgt uns auf Twitter, Instagram, YouTube, iTunes oder Spotfiy. Viel Spaß!

Episode 22 – Videospiel Soundtracks

Musik in Videospielen – Games sind kaum ohne eine Form von musikalischer Untermalung denkbar. Ob epische Orchester-Inszenierungen, schrille Bit-Sounds oder reduzierte Klavierklänge. Seit Anbeginn der Videospielgeschichte ist die Musik ein ständiger Begleiter dieser Kunstform und trägt die emotionale Wirkung über unsere Oren in unsere Gefühlszentren. Durch die Musik gruseln wir uns in Horrorspielen, unser Puls…

Episode 21 – Playstation 5 Präsentation

Die nächste Generation der Spielkonsolen steht vor der Haustür. Ende des Jahres sollen die PlayStation 5 und die Xbox Series X pünktlich zum Weihnachtsgeschäft in unseren Läden stehen. Doch die weltweiten Pandemie-Umstände haben den bisherigen Prozess aus Marketing und Präsentationen verzögert und seltsam gestaltet. Vor einem Monat hat Microsoft mit einer Gameplay-Präsentation von Xbox-Series-X-Spielen vorgelegt…

Episode 21 – Playstation 5 Präsentation

Die nächste Generation der Spielkonsolen steht vor der Haustür. Ende des Jahres sollen die PlayStation 5 und die Xbox Series X pünktlich zum Weihnachtsgeschäft in unseren Läden stehen. Doch die weltweiten Pandemie-Umstände haben den bisherigen Prozess aus Marketing und Präsentationen verzögert und seltsam gestaltet. \r\nVor einem Monat hat Microsoft mit einer Gameplay-Präsentation von Xbox-Series-X-Spielen vorgelegt und uns alle mächtig enttäuscht. Kaum Gameplay, kaum herausragende Spiele, fast nur mysteriöse Konzept-Trailer, die uns nicht die Power der nächsten Generation vorstellen konnten. \r\nJetzt hat Sony nachgelegt und mit der „Future of Gaming“-Show die PlayStation 5 und eine ganze Bandbreite an Spielen gezeigt. Ein buntes Portfolio an Action, bunten Jump \’n\‘ Runs, schrägen Konzepten und altbekannten Klassiker-Spielereihen. Etwa eine Stunde lang hat Sony eine unterhaltsame Show abgeliefert, um dann am Ende die Bombe platzen zu lassen und das Design der Konsole zu zeigen. Und darüber redet die Internetwelt aktuell auch. Ist das extravagante und futuristische Design der PS5 schick? Hässlich? Wirr? Oder muss man sich einfach daran gewöhnen?\r\nWir reden in dieser Waterfall-Rising-Folge ausführlich über die PS5-Präsentations-Show. Wie gefällt uns das Design? Was waren unsere Highlights? Wie stehen wir zu den Spielen? Wie ist unsere Haltung zur Nächsten Generation? Und vieles mehr! Kritik, Anregungen und eure Meinungen sind natürlich immer gerne gesehen und werden im Podcast vorgelesen. Schreibt uns und folgt uns auf Twitter, Instagram, YouTube, iTunes oder Spotify. Viel Spaß!

Episode 20 – Der Tod in Videospielen

Der Tod ist ein schwieriges Thema. Von Abschied, Verlust und Trauer. Der Tod konfrontiert uns als immerwährendes Schicksal, das über unser aller Leben thront. Irgendwann trifft es uns alle. Wie ist dieses gesellschaftlich, kulturell und philosophisch bedeutsame Thema in Videospielen umgesetzt? Was bedeutet es in Games zu sterben? Wie gehen Spiele damit unterschiedlich um? Diese…

Episode 20 – Der Tod in Videospielen

Der Tod ist ein schwieriges Thema. Von Abschied, Verlust und Trauer. Der Tod konfrontiert uns als immerwährendes Schicksal, das über unser aller Leben thront. Irgendwann trifft es uns alle. Wie ist dieses gesellschaftlich, kulturell und philosophisch bedeutsame Thema in Videospielen umgesetzt? Was bedeutet es in Games zu sterben? Wie gehen Spiele damit unterschiedlich um? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Tod in Videospielen behandeln Mollin, Rico & Andi in dieser Waterfall-Rising-Folge.\r\nDie Unterschiede reichen von einfachen Level-Neustarts in Jump ’n’ Runs, über den elementaren Bestandteil des Sterbens in Spielen mit hohem Schwierigkeitsgrad wie Dark Souls oder gar dem kompletten Verlust einer gestorbenen Videospielfigur in Story-Games wie Heavy Rain, Until Dawn oder Mass Effect. Der Tod begleitet uns also auch ständig in der Videospielwelt. Dabei gibt es auch einige Spiele wie die Assassin’s Creed-Reihe, die mit dem Scheitern durch Kontexte innerhalb der Story noch mal ganz andere Richtungen einspielen oder auch Spiele wie The Stanley Parable, die das Thema narrativ in einer Meta-Ebene selbst diskutieren.\r\nNeben diesem Hauptthema besprechen wir zu Beginn etwas die Lage der aktuellen digitalen Messen und Präsentation in der schwierigen Covid-19-Zeit. Kritik, Anregungen und eure Meinungen sind natürlich immer gerne gesehen und werden im Podcast vorgelesen. Schreibt uns und folgt uns auf Twitter, Instagram, YouTube, iTunes oder Spotify. Viel Spaß!

Episode 19 – Eine Wundertüte voll mit Filmen, Serien, Musik und Videospielen

In Episode 19 erwartet euch eine große Wundertüte an kunterbuntem Talk über Serien, Filme, Musik, Videospiele und vieles mehr. Das ursprünglich geplante Thema wurde kurzerhand zur Seite geschoben und stattdessen haben der heutige Gast Tobi und die Waterfall-Rising-Crew über allerlei Themen geredet. Musiker, die uns interessieren und wir derzeit hören, was uns derzeit so auf…

Episode 19 – Eine Wundertüte voll mit Filmen, Serien, Musik und Videospielen

In Episode 19 erwartet euch eine große Wundertüte an kunterbuntem Talk über Serien, Filme, Musik, Videospiele und vieles mehr. Das ursprünglich geplante Thema wurde kurzerhand zur Seite geschoben und stattdessen haben der heutige Gast Tobi und die Waterfall-Rising-Crew über allerlei Themen geredet. Musiker, die uns interessieren und wir derzeit hören, was uns derzeit so auf den Streaming-Seiten wie Netflix und Disney+ gefällt oder was wir zu kritisieren haben.\r\nKonkret besprochen haben wir den US-Tigerwahn in Tiger King und ganz viel Sex in der Netflix-Serie Elite. Außerdem gibt es Musikempfehlungen zu Nickelback, Nils Frahm oder Coldplay bis wir dann hier und da etwas in andere Richtungen abgewichen sind, sodass wir uns auch über unsere Linkin-Park-Lebensphasen oder die aktuelle Lage zu Dr. House ausgetauscht haben. In der Gameswelt liegen wir derzeit vor den Inseln in Animal Crossing: New Horizons vor Anker und haben ansonsten allerlei Kram von Minecraft bis Quake Champions gespielt.\r\nEuch erwartet also eine wirklich abwechslungsreiche Abenteuerfahrt in dieser Waterfall-Rising-Folge. Lasst euch mitnehmen und stürzt mit uns den Wasserfall ins Ungewisse hinab. Viel Spaß!