Episode 25 – Remakes, Remasters und Reboots

Mittlerweile erscheinen sie quasi monatlich. Wir werden damit überschüttet und sie dominieren die Spiele-News: Remasters, Remakes und auch Reboots. Ob das Final Fantasy VII Remake, Demon’s Souls für die PS5 oder die Neu-Umsetzungen bekannter Hüpf-Klassiker wie Spyro oder Crash Bandicoot, Remakes sind aus der Videospiellandschaft kaum noch wegzudenken. Alleine dieses Jahr haben wir mit Spielen…

Episode 25 – Remakes, Remasters und Reboots

Mittlerweile erscheinen sie quasi monatlich. Wir werden damit überschüttet und sie dominieren die Spiele-News: Remasters, Remakes und auch Reboots. Ob das Final Fantasy VII Remake, Demon’s Souls für die PS5 oder die Neu-Umsetzungen bekannter Hüpf-Klassiker wie Spyro oder Crash Bandicoot, Remakes sind aus der Videospiellandschaft kaum noch wegzudenken. Alleine dieses Jahr haben wir mit Spielen wie WarCraft III Reforged, der Mafia: Definitive Edition oder Resident Evil 3 große Namen in der Remake-Liste bekommen.
Doch was genau sind überhaupt die Unterschiede von Remasters und Remakes? Lassen die sich überhaupt festmachen oder handelt es sich nur um simple Werbe-Phrasen? Und wie ist das mit der Historie der Remakes? Ist das wirklich ein eher neues Phänomen, das mit der fehlenden Abwärtskompatibilität der PlayStation 3 und den ganzen HD-Remasters groß wurde oder begleiten uns Remakes in der Videospielgeschichte doch schon deutlich länger als man zuerst denken mag?
Diesen zahlreichen Fragen gehen wir in der 25. Waterfall-Rising-Episode nach und diskutieren eifrig über unsere Erwartungen an Remakes, was unsere Lieblings-Neu-Umsetzungen sind und von welchen Spielen wir uns vielleicht gar Remakes auf neuesten Hadware-Konsolen wünschen.
Ein breites Thema, wo wir natürlich nur einen groben Längsschnitt in der Diskussion durchnehmen können, weshalb es in der Natur der Sache liegt, dass wir nicht allen Remakes und Spielen, die in diesem Themenkomplex vielleicht erwähnenswert wären, gerecht werden können. Lasst uns also hören, was eure Highlights sind. Was sind eure liebsten Remakes oder welche Spiele wünscht ihr euch ganz persönlich in einer neu interpretierten Fassung auf den Next-Gen-Konsolen? Kritik, Anregungen und eure Meinungen sind natürlich immer gerne gesehen und werden im Podcast vorgelesen. Schreibt uns und folgt uns auf Twitter, Instagram, YouTube, iTunes oder Spotfiy. Viel Spaß!

Episode 20 – Der Tod in Videospielen

Der Tod ist ein schwieriges Thema. Von Abschied, Verlust und Trauer. Der Tod konfrontiert uns als immerwährendes Schicksal, das über unser aller Leben thront. Irgendwann trifft es uns alle. Wie ist dieses gesellschaftlich, kulturell und philosophisch bedeutsame Thema in Videospielen umgesetzt? Was bedeutet es in Games zu sterben? Wie gehen Spiele damit unterschiedlich um? Diese…

Episode 20 – Der Tod in Videospielen

Der Tod ist ein schwieriges Thema. Von Abschied, Verlust und Trauer. Der Tod konfrontiert uns als immerwährendes Schicksal, das über unser aller Leben thront. Irgendwann trifft es uns alle. Wie ist dieses gesellschaftlich, kulturell und philosophisch bedeutsame Thema in Videospielen umgesetzt? Was bedeutet es in Games zu sterben? Wie gehen Spiele damit unterschiedlich um? Diese und viele weitere Fragen zum Thema Tod in Videospielen behandeln Mollin, Rico & Andi in dieser Waterfall-Rising-Folge.\r\nDie Unterschiede reichen von einfachen Level-Neustarts in Jump ’n’ Runs, über den elementaren Bestandteil des Sterbens in Spielen mit hohem Schwierigkeitsgrad wie Dark Souls oder gar dem kompletten Verlust einer gestorbenen Videospielfigur in Story-Games wie Heavy Rain, Until Dawn oder Mass Effect. Der Tod begleitet uns also auch ständig in der Videospielwelt. Dabei gibt es auch einige Spiele wie die Assassin’s Creed-Reihe, die mit dem Scheitern durch Kontexte innerhalb der Story noch mal ganz andere Richtungen einspielen oder auch Spiele wie The Stanley Parable, die das Thema narrativ in einer Meta-Ebene selbst diskutieren.\r\nNeben diesem Hauptthema besprechen wir zu Beginn etwas die Lage der aktuellen digitalen Messen und Präsentation in der schwierigen Covid-19-Zeit. Kritik, Anregungen und eure Meinungen sind natürlich immer gerne gesehen und werden im Podcast vorgelesen. Schreibt uns und folgt uns auf Twitter, Instagram, YouTube, iTunes oder Spotify. Viel Spaß!

Episode 11 – Das Böse der Videospielwelt

Bösewichte gehören zu wichtigsten Elementen einer Geschichte. Sie stellen den Gegenpol des Helden dar, bewegen ihn zu seiner Heldenreise und zementieren ihn in seiner Motivik. Und so ist es nur logisch, dass eine Geschichte nicht nur mit einem ausdifferenzierten Helden, sondern auch mit einem gut geschriebenen Bösewicht enorm wachsen kann. Nachvollziehbares Handeln, eine komplexe Ideologie…