Episode 39 – E3 2021

Und wieder ist sie da. Nachdem sie, pandemiebedingt, letztes Jahr aussetzen musste, ist dieses Jahr, zumindest digital, die E3 wieder mit ihren Pressekonferenzen am Start über die wir in der Ausgabe des Waterfall Rising-Podcasts mit Lou als Gast diskutieren. Wir besprechen alle Präsentationen der großen Publisher. Microsoft, Ubisoft, Square Enix & Nintendo. Eingeläutet wurde diese…

Episode 32 – Nintendo Direct, Pokémon, EA kauft Codemasters uvm.

Diesen Monat erwarten uns einige News aus der Gaming-Welt. Nintendo hat direkt einige Neuigkeiten mit einer eigenen Direct und einer Pokémon Presents in den Ring geworfen. Wir dürfen uns über ein neues Mario Golf freuen, haben etwas über den Nachfolger des beliebten Rollenspiels Octopath Traveler erfahren und wurden kunterbunt mit einem neuen Splatoon-Teil zugekleistert. Außerdem…

Episode 25 – Remakes, Remasters und Reboots

Mittlerweile erscheinen sie quasi monatlich. Wir werden damit überschüttet und sie dominieren die Spiele-News: Remasters, Remakes und auch Reboots. Ob das Final Fantasy VII Remake, Demon’s Souls für die PS5 oder die Neu-Umsetzungen bekannter Hüpf-Klassiker wie Spyro oder Crash Bandicoot, Remakes sind aus der Videospiellandschaft kaum noch wegzudenken. Alleine dieses Jahr haben wir mit Spielen…

Episode 25 – Remakes, Remasters und Reboots

Mittlerweile erscheinen sie quasi monatlich. Wir werden damit überschüttet und sie dominieren die Spiele-News: Remasters, Remakes und auch Reboots. Ob das Final Fantasy VII Remake, Demon’s Souls für die PS5 oder die Neu-Umsetzungen bekannter Hüpf-Klassiker wie Spyro oder Crash Bandicoot, Remakes sind aus der Videospiellandschaft kaum noch wegzudenken. Alleine dieses Jahr haben wir mit Spielen wie WarCraft III Reforged, der Mafia: Definitive Edition oder Resident Evil 3 große Namen in der Remake-Liste bekommen.
Doch was genau sind überhaupt die Unterschiede von Remasters und Remakes? Lassen die sich überhaupt festmachen oder handelt es sich nur um simple Werbe-Phrasen? Und wie ist das mit der Historie der Remakes? Ist das wirklich ein eher neues Phänomen, das mit der fehlenden Abwärtskompatibilität der PlayStation 3 und den ganzen HD-Remasters groß wurde oder begleiten uns Remakes in der Videospielgeschichte doch schon deutlich länger als man zuerst denken mag?
Diesen zahlreichen Fragen gehen wir in der 25. Waterfall-Rising-Episode nach und diskutieren eifrig über unsere Erwartungen an Remakes, was unsere Lieblings-Neu-Umsetzungen sind und von welchen Spielen wir uns vielleicht gar Remakes auf neuesten Hadware-Konsolen wünschen.
Ein breites Thema, wo wir natürlich nur einen groben Längsschnitt in der Diskussion durchnehmen können, weshalb es in der Natur der Sache liegt, dass wir nicht allen Remakes und Spielen, die in diesem Themenkomplex vielleicht erwähnenswert wären, gerecht werden können. Lasst uns also hören, was eure Highlights sind. Was sind eure liebsten Remakes oder welche Spiele wünscht ihr euch ganz persönlich in einer neu interpretierten Fassung auf den Next-Gen-Konsolen? Kritik, Anregungen und eure Meinungen sind natürlich immer gerne gesehen und werden im Podcast vorgelesen. Schreibt uns und folgt uns auf Twitter, Instagram, YouTube, iTunes oder Spotfiy. Viel Spaß!

Episode 22 – Videospiel Soundtracks

Musik in Videospielen – Games sind kaum ohne eine Form von musikalischer Untermalung denkbar. Ob epische Orchester-Inszenierungen, schrille Bit-Sounds oder reduzierte Klavierklänge. Seit Anbeginn der Videospielgeschichte ist die Musik ein ständiger Begleiter dieser Kunstform und trägt die emotionale Wirkung über unsere Oren in unsere Gefühlszentren. Durch die Musik gruseln wir uns in Horrorspielen, unser Puls steigt in nervenaufreibenden Action-Sequenzen oder wir verlieren uns in den Weiten großer Rollenspielwelten. Daher nehmen wir uns dem Thema in der 22. Ausgabe unseres Waterfall-Rising-Podcasts an. Natürlich können wir nicht alle Spiele, alle Genres oder alle Zeitepochen der Videospielgeschichte und die dazugehörige Musik ausführlich behandeln. Deshalb reden wir vor allem über unsere persönlichen Lieblinge, über unsere individuellen Vorlieben und die Art und Weise wie wir über die Videospiel-Soundtracks denken und wie wir diese persönlich einordnen. \r\n\r\nNatürlich sind wie alle keine Profis und können daher über Musik nur auf einem sehr profanen-Niveau sprechen, aber nichts desto trotz versuchen wir im Rahmen unser Möglichkeiten über die emotionale Wirkung, die Art und Weise des Einsatzes und der Vielfalt von Musik in Videospielen zu sprechen.\r\n\r\nAbseits dessen diskutieren wir zu Beginn noch über die dritte Staffel der deutschen Netflix-Serie Dark, Andi berichtet kurz von seinen Erfahrungen mit The Last of Us Part 2 sowie Rico und Mollin, die das FMV-Game Death Come True gespielt haben.\r\n\r\nWas sind eure Lieblingssoundtracks? Welche Spiele haben euch durch die Musik besonders emotional berührt oder welche Soundtracks findet ihr gar so gut, dass ihr sie abseits der Spiele anhört und die euren Alltag begleiten? Kritik, Anregungen und eure Meinungen sind natürlich immer gerne gesehen und werden im Podcast vorgelesen. Schreibt uns folgt uns auf Twitter, Instagram, YouTube, iTunes oder Spotfiy. Viel Spaß!

Episode 22 – Videospiel Soundtracks

Musik in Videospielen – Games sind kaum ohne eine Form von musikalischer Untermalung denkbar. Ob epische Orchester-Inszenierungen, schrille Bit-Sounds oder reduzierte Klavierklänge. Seit Anbeginn der Videospielgeschichte ist die Musik ein ständiger Begleiter dieser Kunstform und trägt die emotionale Wirkung über unsere Oren in unsere Gefühlszentren. Durch die Musik gruseln wir uns in Horrorspielen, unser Puls…

Episode 11 – Das Böse der Videospielwelt

Bösewichte gehören zu wichtigsten Elementen einer Geschichte. Sie stellen den Gegenpol des Helden dar, bewegen ihn zu seiner Heldenreise und zementieren ihn in seiner Motivik. Und so ist es nur logisch, dass eine Geschichte nicht nur mit einem ausdifferenzierten Helden, sondern auch mit einem gut geschriebenen Bösewicht enorm wachsen kann. Nachvollziehbares Handeln, eine komplexe Ideologie…